Die Stadt Nyon plant die Erweiterung der Sportanlage Colovray mit einer Dreifachsporthalle, einem Bereich für Kampfsportarten, einer Mehrzweckhalle, Umkleideräumen, einer Cafeteria, einem VIP-Bereich, einem Konferenzraum und Büros.
Der Komplex wurde um ein großes, verbindendes Dach aus Holz herum entwickelt, das ihm ein zeitgenössisches Aussehen verleiht und gleichzeitig die Sprache der landwirtschaftlichen Bauten aufgreift.
Das Dach besteht aus einer Reihe von Fachwerkträgern mit variabler Höhe, deren Obergurt über die Bereiche für Kampfsportarten und VIPs sowie für die Vordächer verlängert ist.
Das gesamte Dach ruht auf Holzpfosten, die an den Fassaden zu beiden Seiten der Sporthalle angeordnet sind.
Die unterirdischen Teile bestehen aus Stahlbeton, um einen steifen und wasserdichten Sockel zu schaffen. Dieser Sockel umfasst die mit Langträgern verstärkte Bodenplatte, die Wände und Säulen im Untergeschoss und die Bodenplatte über dem Untergeschoss. Das Gebäude ist auf 26 m langen Pfählen gegründet, die es ermöglichen, die große Lehmschicht zu durchdringen und die Molasse zu erreichen.
Die Aussteifung in der Ebene wird durch die Kontinuität der CLT-Dachplatten und der Decke über dem Erdgeschoss aus Stahlbeton gewährleistet. Die Kräfte werden über den Hauptbetonkern und in die Fassaden integrierte Verbände auf die Fundamente übertragen.
Der gesamte Holzrahmen ist als Brettschichtholz oder Kreuzschichtholz aus Fichte und Weißtanne vorgesehen, die als lokale und verfügbare Holzarten gelten. Nur die Diagonalen des Fachwerks in der Sporthalle sind aus Kiefernholz vorgesehen. Der Ansatz des „eigenen Holzes“ wurde für das gesamte Holz des Bauwerks (Struktur und Fassade) umgesetzt. So stammt das Holz aus der Stadt Nyon und von der Genossenschaft La Forestière. Die Stämme werden in einem lokalen Sägewerk gesägt, wodurch ein kurzer Kreislauf gewährleistet wird.
Bauherr
Stadt Nyon
Architekt
LOCALARCHITECTURE sàrl
Bau-, Holz- und Geotechnik-Ingenieur
INGPHI SA
Bauunternehmen
Konsortium Marti-Sotrag
(Spezialarbeiten und Erdarbeiten)
Marti SA (Beton)
JPF-Ducret SA (bois)
Scierie Zahnd SA (scieur)
Ausgeführte Leistungen
Parallele Studienaufträge
Vorprojekt
Bauprojekt
Bewilligungsverfahren
Ausschreibung
Ausführungsprojekt
AusführungRealisierungszeitraum
Laufend