shape1 shape2 shape3

Ausführungen mit UHFB und Faserbeton

Schutzschicht

Ultrahochleistungs-Faserbeton (UHFB) ist aufgrund seiner geringen Porosität ideal für die Verwendung als Schutz von Bauwerken wie Brücken, Übergängen oder Lehnenkonstruktionen.

Die Lehnenkonstruktionen von Montreux wurden mit einer 30 mm dicken UHFB-Schicht ohne Bewehrung geschützt.

Verstärkungsschicht

UHFB kann rationell schichtweise eingesetzt werden, um Stahlbetonkonstruktionen zu verstärken.

In Genf wurde ein ganzes Gebäude verstärkt, indem eine UHFB-Schicht auf eine Rippendecke aufgetragen wurde, um so die Festigkeit und die Steifigkeit der Platte zu erhöhen.

Schubverstärkung

UHFB kann als Bestandteil für die Aufnahme der Scherkraft verwendet werden.

Die Fahrbahnplatte der Chandelar-Brücke wurde durch die Füllung der Aussparungen mit Faserbeton gegen Schub verstärkt.

Fassadenelement

UHFB oder Faserbeton wird auch in Fassadenelementen verwendet. Dieses Material vereint Festigkeit, geringe Porosität und Feinheit.

Die Fassade des Nationalmuseums von Katar wurde mit vorgefertigten Faserbetonplatten ausgeführt, mit denen die verschiedenen Linsen abgedeckt wurden.

Streben und Wandscheiben aus UHFB

UHFB kann als Wandscheibe oder Strebe verwendet werden.

Die Paudèzebrücken wurden mit vorgefertigten UHFB-Streben verstärkt. So wurde das Bild der im Freivorbau gebauten Betonbrücken erhalten und modernisiert. Aus diesem Grund wurden im Labor Reibungs- und Knickanalysen durchgeführt.